Der Klang von zwei Metallkörpern, die aufeinander prallen: Kann ein kurzes Sample aus einem fremden Musikwerk, ohne Zustimmung des/der Rechteinhaber, genutzt werden, um damit ein eigenes Musikstück im Dauerloop zu…
Leistungsschutzrecht 2. Runde
Der zweite Referentenentwurf des Leistungsschutzrechts für Presseverlage liegt nun vor. Die Änderungen sind eine Reaktion auf die verunsicherten Blogger Stimmen aus dem Netz. In dem Entwurf heisst es: „Jedoch ist…
Copyright: Ist Teilen legitim?
Wir teilen unser Wissen, Meinungen, Erlebnisse und Ideen im Netz, aber auch Autos und die eigene Schlafcouch. Die gemeinsame Nutzung von Ideen und Ressourcen hat viele Lebensbereiche erfasst ohne Halt…
Sharing: Culture and the Economy in the Internet Age
Eine ganze Reihe von empirischen Daten und einen Blick auf mögliche ökonomische Strukturen und neue Geschäftsmodelle bietet das Buch „Sharing: Culture and the Economy in the Internet Age“ von Philippe…
Leistungsschutzrecht kommt
Die großen Presseverlage können sich freuen: das Bundesministerium der Justiz hat in dem nun vorgelegten Referentenentwurf (7. Gesetz zur Änderung des UrhG) vorgeschlagen, dass diese das ausschließliche Recht erhalten, ihre…
Liquid Urheberrecht
Noch 2.5 Wochen Zeit für den Input zum Entwurf der Linken eines „Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern“. Die SPD und die Piraten haben ja…
Zum FAZ Artikel „Fakten würden helfen“ – Lösungsansätze zum Urheberrecht
Die folgenden Fragen wurden von Caroline Freisfeld im Rahmen ihrer Recherche für den FAZ Artikel „Fakten würden helfen„ an mich gestellt. Hier alle Fragen und meine Antworten in voller Länge…
Creative Commons: Warum das NC-Modul hinderlich sein kann
Creative Commons (CC) ist ein Lizenzmodell, welches kreative Leistungen als “kreatives Gemeinschaftsgut” verbreiten möchte. Beim klassischen Lizenzmodell muss vor jeder Verwendung eines Textes, Videos, Fotos oder Musikstücks der Rechteinhaber gefragt…